Aktuelles
Aktuelles
Online-Workshop am 25.04.2025
Veröffentlicht: 02. April 2025
Der Bundesverband Kleinwindanlagen lädt zu einem Online-Workshop am 25. April 2025 ein. Eingeladen sind alle, die sich für das Thema Kleinwindanlagen interessieren…
BVKW-Technik-Team an jedem 2. Freitag
Veröffentlicht: 04. Februar 2025
Im Dezember 2024 gab es die erste erfolgreiche Austausch-Konferenz von Kleinwind-Fachwissen unter geladenen BVKW-Mitgliedern. Im Januar 2025 gab es die erste Fortsetzung. Wieder gab es genug interessante Themen zur Diskussion und Abstimmung, wie z.B. zu einem vereinheitlichten BVKW-Turm.
Wichtig: Es gab aber auch einen Beschluss: Zukünftig trifft sich jeden zweiten Freitag des Monats um 16 Uhr das BVKW-Technik-Team in einer Video-Schalte. Die nächste Runde ist der 14. Februar um 16 Uhr mit der Agenda, dass sich die Hersteller stellen als Firma vorstellen und das Technik-Team unsere zukünftigen Themenschwerpunkte und die jeweilige Vorgehensweise dazu beschließt.
Moderator ist bis auf weiteres Klaus-Dieter Balke, der auch die Teilnahme mit dem Einwahllink koordiniert.
Wer als BVKW-Mitglied dazugehören möchte, meldet sich bitte per Mail an den Vorstand Balke. Der Einwahllink wird kurz vor der MS-Teams-Schalte versendet.
Organisatorisches nach der Mitgliederversammlung
Veröffentlicht: 03. Februar 2025
Wie im Fluge sind die drei Jahre des alten BVKW-Vorstandes Balke, Sroka und Herrmann verflogen. Diese Zeit war ein Ausrichten mit den Mitgliedern auf ein gesundes Fundament, damit der BVKW mit Recht sagen kann, es gibt uns und dazu viel Energie auch unter den großen Windmaschinen. Die Gesellschaft braucht eigentlich nur die Rahmenbedingungen ändern um Wind-Energie aus weniger großen Anlagen zu ernten.
Auf der Mitgliederversammlung…
Richtungsweisendes Gerichtsurteil „Außenbereichs-Privilegierung von KWEA zur Eigenversorgung“
Veröffentlicht: 19. April 2024
Mit Urteil vom 04.04.2024 hat das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz (Az.: 1 A 10247/23.OVG) bestätigt, dass auch Kleinwindenergieanlagen, die ausschließlich der (privaten) Eigenversorgung dienen, im Außenbereich privilegiert zulässig sind…
Der BVKW auf der Hannovermesse
Veröffentlicht: 20. Oktober 2023
Der Vorstand des BVKW wird im April 2024 auf der Hannover Messe einen Meilenstein setzen.
Vorgespräche ergaben eine Einbindung in das Messe-Projekt „Energy 4.0“ in der Halle 12.
In der Woche vom 22.-26.April können damit gemeinsam Statements des BVKW abgegeben werden:
A// Nachhaltige Windenergie wird schon täglich unter den großen Windmaschinen geerntet.
B// Die Kleinwindbranche gehört zu der laufenden Energie-Transformation dazu.
C// Für die Gesellschaft wird zukünftig ein bedeutender Industrie-Zweig entstehen.
D// Die Bürokratie muss von den „Verhinderungsvorschriften“ kompetent entschlackt werden.
E// Die Kleinwindbranche verpflichtet sich mit einem kompetenten Qualitätsprogramm.
Einige „Inverkehrbringer“ haben schon eine Beteiligung an diesem gemeinsamen Messestand des BVKW zugesagt.
Gibt es weitere Interessenten an einer Beteiligung?
Dann bitte mich ansprechen: klaus-dieter.balke@bundesverband-kleinwindanlagen.de
Kompetenzfeld Kleinwindkraft in Österreich
Veröffentlicht: 13. Oktober 2023
Protokoll der Video-Sitzung am 6.10.2023
Teilnehmer:
Vorstand Schweizer Verband Kleinwind (wahrscheinlich zukünfiger Name LDI Kleinwindanlagen)
Herren Giger, Stutz, Präsident Wyder
Kompetenzfeld Kleinwindkraft in Österreich
Herr Hirschl Fachhochschhule Wien
Bundesverband Kleinwindanlagen Berlin
Vorstand Balke
Beschlüsse:
Beitrag vom Vorstand
Veröffentlicht: 13. April 2023
Die ersten Schritte am 21.März 2023 als Workshop in Bochum des Industriepaktes NRW mit uns
und vielen CEOs oder Vertreter der beteiligten Firmen aus NRW. Eine oft zitierte Meinung war, wer jetzt
nicht nachhaltig wird, der riskiert die Existenz des gesamten Unternehmens.
Pressemitteilung des Verwaltungsgericht Koblenz: Errichtung von Kleinwindenergieanlagen für den Eigenbedarf ist im Außenbereich privilegiert
Veröffentlicht: 13. April 2023
Kleinwindenergieanlagen können als privilegierte Vorhaben im Außenbereich zugelassen werden, unabhängig von der Frage, ob der mit ihnen produzierte Strom zum Eigenbedarf verwendet oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden soll. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Koblenz.
Kontaktdaten der Anwaltskanzlei, welche die Kläger erfolgreich vertreten hat:
Rechtsanwälte Günther
Dr. Dirk Legler
Mittelweg 150
20148 Hamburg
Tel.: +49 40 27 84 94 – 0
Neue Norm im BauGB (Baugesetzbuch) vereinfacht Baugenehmigungsverfahren für Kleinwindanlagen
Veröffentlicht: 15. Dezember 2022
Unser Juristischer Beirat, Herr Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler (Rechtsanwälte Günther, Hamburg) informierte uns über folgende erfreuliche Entwicklung:
Für Kleinwindanlagen gibt es eine sehr positive politische und gesetzgeberische Entwicklung durch eine neue Norm im BauGB (Baugesetzbuch)…
Geschäftspotenzial in Italien
Veröffentlicht: 18. Oktober 2022
In Chiavenna / Italien (bei St.Moritz) hat es ein Austauschgespräch des BVKW-Vorstandes Balke mit einer Italienischen Firma über Kleinwind-anlagen gegeben. Die Firma mit ca. 10 Ingenieuren/innen importiert zur Montage hochwertige und zukunftsträchtige Produkte, wie Wärme-pumpen, Photovoltaik oder Heizungen aus der Schweiz. Der Geschäfts-führer möchte Hersteller kontaktieren, um zukünftig auch Kleinwind-anlagen zu montieren.
Lt. Aussagen des Geschäftsführers sind Investitionen für erneuerbare Energien in Italien zu fünfzig Prozent innerhalb 10 Jahren steuerlich absetzbar.
Der BVKW möchte nun diesen Geschäftskontakt an BVKW-Mitglieder weitergeben, damit eventuelle Geschäftsbeziehungen aufgebaut werden können.
Bei Interesse, wenden Sie sich bitte unter Angaber Ihrer Mitgliednummer per Mail an: info@bundesverband-kleinwindanlagen.de.
Klaus-Dieter Balke 18.10.2022 Tremezzina/Comer See
Haarsträubendes Gerichtsurteil gegen Mini-Windanlage: Klage per Crowdfunding unterstützen
Veröffentlicht: 3. Juni 2022
Ein Ehepaar will in die klimafreundliche Eigenversorgung durch Windenergie investieren. Die Ablehnung der Baugenehmigung für die Kleinwindanlage wird vom Verwaltungsgericht bestätigt. Das höchst umstrittene Urteil soll nun auf der nächsten Instanz neu aufgerollt werden. Wichtig: vorher muss per Crowdfunding die Summe für die Finanzierung des Prozesses eingeworben werden…